Ist Astronomie das Richtige für Mich?
Wir können dir leider nicht sagen, ob es für dich das richtige ist Astronomie zu studieren, aber wir können dir folgendes Video von unseren Studierenden sehr empfehlen, das dir einen Eindruck vom Studium vermittelt.
Unter diesem Link findest du außerdem ein Online Self Assesment, dass dir ein Gefühl für das Studium geben soll. Der erste Teil des OSA sind einige Videos wo Studierende von ihrem Alltag erzählen.
Es ist außerdem möglich sich mit uns zu treffen oder aktive Studierende kennen zu lernen, sowie auf der Uni vorbei zu schauen und sich in Vorlesungen rein zu setzen. All das empfehlen wir dir, wenn du gerade am überlegen bist, wo deine Stärken liegen und wie du dir deine Zukunft vorstellst.
Wie ist das Studium so?
Das Studium selbst ist aufwändig, oft sehr stressig, aber unglaublich interessant. Man kann vieleverschiedene Dinge lernen und bekommt Möglichkeiten und Ressourcen sich in die Themen die einen interessieren einzulesen. Ein paar Interviews können dir bei der Einschätzung helfen, hier findest du die Videos.
Im sozialen Bereich wird vom ersten Semester an darauf geachtet, das sich die neuen Studierenden in den Uni-Alltag integrieren, und sich zusammenfinden. Es gibt ‚Erstituts‘ von der Physik und der Astronomie, organisiert von höher Semestrigen, um dir im ersten Semester zu helfen dich mit anderen zu vernetzen. Gleiches gilt für den monatlichen Astronomie Stammtisch oder in Corona-Zeiten für die Local Bubble Discord Gruppe.
Der soziale Aspekt ist sehr wichtig im Astronomie Studium, da es allein kaum zu schaffen ist. Lerngruppen werden aktiv gefördert. Das Studium ist relativ klein und familiär. Ein Austausch ist mit Studierenden aus allen Semestern möglich und es gibt viel Unterstützung bei Fragen oder Problemen.
Kann ich nebenbei Arbeiten?
Es ist möglich nebenbei zu arbeiten, jedoch ist Astronomie als Vollzeitstudium gedacht und sehr aufwendig. Es ist besonders dann machbar, wenn man nicht versucht in Mindeststudienzeit zu Studieren. Auf der Homepage der Österreichischen Hochschülerinnenschaft (ÖH) kann man sich über Förderungen informieren, die bei der Finanzierung des Studiums helfen können.
Wann kann ich mit dem Studium starten?
Wir empfehlen eine Start im dem Wintersemester, also eine Anmeldung an der Uni Wien über die Sommermonate. Die Lehrveranstaltungen starten mit dem 1.10.
Es ist möglich im Sommersemester anzufangen (Inskription bis Februar und Start des Semesters mit 1.3) aber davon raten wir ab. Astronomie ist ein kleines Studium, und hat dadurch nicht die Resourcen die STEOP Fächer in beiden Semestern anzubieten. Als Quereinsteiger*in müssen daher die STEOP Fächer ohne Vorlesung oder Übungen selbst erlernt und die Prüfungen abgelegt werden.
Kann ich ohne Matura bzw. Hochschulreife studieren?
Die Uni Wien bietet Studienberechtigungsprüfungen an, mit diesen ist ein Astronomie Studium möglich. Bitte informiere dich auf der Homepage der Uni Wien zu diesem Thema.
Welche Inhalte gibt es im Studium
Im sogenannten Curriculum stehen alle Kurs, mit einer kurzen Inhaltsberschreibung, die Teil des Studiums sind. So eine Zusammenfassung gibt es für jedes Bachelor sowie Masterstudium an der Uni Wien.
Wir empfehlen allen Studierenden sich das Curriculum zumindest einmal selbst genau durchzulesen. Es ist eine Beschreibung aller Vorlesungen (VO), Übungen (UE) sowie Vorlesungen mit Übungen (VU), Praktika und Seminare für das Bachelorstudium. Außerdem gibt es eine Empfehlung zum Studienablauf, bezüglich Voraussetzungen und Inhalte.
Mithilfe der Namen aus dem Curriculum lassen sich die Lehrveranstaltungen über u:find gut finden, dort meldets du dich für Kurse an.
In welcher Sprache findet das Studium statt?
Der Großteil des Studiums ist in Deutsch gehalten, jedoch gibt es LVs die in Englischer Sprache gehalten werden. Dies liegt daran, dass Astronomie ein Internationales Fach ist, und viele Mitarbeiter*innen und Lehrenden (ebenso wie Gast-Professor*innen) auf dem Institut für Astrophysik aus dem Ausland kommen. E in Großteil der Fachliteratur (Bücher, Websites, Paper etc) existiert nur englischer Sprache.
Dem Curriculum Bachelor entnommen:
„Die Unterrichtssprachen sind Deutsch und Englisch. Es werden daher Englischkenntnisse auf Niveau C1 des Europäischen Referenzrahmens empfohlen.“
Ist ein Doppelstudium möglich? Zum Beispiel Astronomie und Physik?
Ja, es ist auch eine sehr beliebte Kombination. Der Astronomie Bachelor und der Physik Bachelor sind in den ersten vier Semestern fast gleich, und beinhalten zu einem Großteil die selben Lehrveranstaltungen. In diesem Fall muss die LV natürlich nur einmal besucht werden, die man dann über das Studien-Service-Centre (SSC) dem anderen Studium anrechnen lassen kann. Andere Studien sind je nach Zeitaufwand ebenfalls möglich, haben aber weniger Anrechnungsmöglichkeiten, ausgenommen Meteorologie.
Gibt es Literaturempfehlungen?
Das Meiste was man zum Thema Astronomie findet sind entweder Populärwissenschaftliche Bücher (z.B Carl Sagan, Stephen Hawking), oder sehr fachspezifische Literatur.
Für Anfänger*innen und ernsthaft Interessierte empfehlen sich folgende Bücher um einen guten Einblick in das Themengebiet zu bekommen:
- Astronomie und Astrophysik: Ein Grundkurs, Weigert et al.
- Der neue Kosmos: Einführung in die Astronomie und Astrophysik, Unsöld et al.
Diese Bücher werden ebenfalls im ersten Semester des Studiums empfohlen, und decken oberflächlich einen Großteil des Stoffgebietes ab. Weitere Informationen und andere Empfehlungen gibt es u.a. in der Bibliothek . Ein Kauf der Bücher ist notwendig!
In welchen Gebäuden der Universitäts finden Kurse statt?
- Sternwarte
(Institut für Astrophysik, Türkenschanzstraße 17, 1180 Wien) - Fakultät für Physik
(meist nur Physik genannt, Boltzmanngasse 5, 1090 Wien) - UZA II
(Althanstraße 14, 1090 Wien).
Sind Astronomie und Astrophysik das gleiche?
Aus historischen Gründen heißt das Studium der Astrophysik an der Universität Wien immer noch Astronomie. Das Studium besteht aber aus dem Gebiet Astrophysik, also zu großen Teilen aus Mathematik, Physik und Informatik.
Wie sind die Berufsaussichten nach dem Studium?
Bunt gemischt. Das Studium bietet eine breite Basis in den Fächern Astrophysik, Physik, Instrumentierung, Datenanalye, und Informatik. Auf der Universität gibt es Stellen für Tutor*innen sowie Studienassistent*innen. Vorangig ist hier eigenes Interesse sowie motivation und die Vernetzung.
Nach dem Abschluss des Bachelors und Masters in Astronomie ist das Doktorat im In- oder Ausland eine Option um in die Forschung einzusteigen und an Universitäten, Observatorien oder Instituten zu arbeiten. Ein weiterer Bereich ist die Öffentlichkeitsarbeit. Unter anderen suchen Museen oder Planetarien Wissensvermittler*innen welche die Disziplinen Astronomie/Astrophysik näher bringen.
Wenn man nicht in der Forschung oder generell der Astronomie bleiben will, gibt es auch Positionen in der Wirtschaft, bei denen die Lösungsorientiertheit von Naturwissenschaftler*innen hoch geschätzt wird. Eine weitere Möglichkeit besteht natürlich immer darin die erlernten Programmier Kenntnisse als in der Softwarentwicklung und Informatik einzusetzen.
Kann ich damit zur Nasa?
Nein, außer du bist Amerikanische*r Staatsbürger*in.
Kannst ich damit Astronaut*in werden?
Es ist ein Anfang, ist aber nicht alles was dafür notwendig ist. Mit dem Studium der Astronomie wird man als Wissenschaftler*in ausgebildet, nicht als Astronaut*in.
Was für ein Physik und Mathe Level brauche ich?
Für das erste Semester reicht Schulmathemaik. Verständnis von Sinus, Cosinus, einfachem Ableiten und Integrieren werden allerdings erwartet. Bei Unsicherheiten und als Vorberieutung bietet die Fakultät für Physik jedes Jahr einen Vorkurs im September an, wo wichtige Begriffe der Mathematik und Physik wiederholt werden. Bei Fragen zum Vorkurs wende dich bitte an die STV Physik (Roter Vektor).
Welche Programmiersprachen werden verwendet bzw. gelehrt?
In den Informatik und Nummerik Lehrveranstaltungen der Astronomie wird hauptsächlich die Programmiersprache ‚Python‘ verwendet. Es werden aber auch Astronomiespezifische, und meistens Linux-basierende Programme verwendet wie IRAF, ImageJ, DS9. Details dazu können dir die Lehrenden geben.
Wie hoch ist die Drop-Out-Rate?
Der Astronomie Bachelor hat eine sehr hohe Drop-Out-Rate von 50%-75% in den ersten zwei Semestern. Das liegt zum einen daran das die Schwierigkeit des Studiums oft unterschätzt wird, das einige Studierende vollständig zur Physik wechseln, und das viele Studienanfänger*innen sehr falsche Vorstellungen vom Studium haben.