FAQ – 2) Start des Studiums

Wie melde ich mich an der Uni Wien an?

Alle aktuellen Infos zur Inskription befinden sich auf folgender Homepage der Universität Wien.

https://studieren.univie.ac.at/

Bitte beachtet die Anmeldefristen für das Winter- bzw. Sommersemester.

Für ein Astronomie Studium an der Universität Wien ist keine Bewerbung notwendig, alles was benötigt wird ist eine Matura / Abitur / Equvivalent, oder eine Studienberechtigungsprüfung.

Bei Studienanfänger*innen aus einem nicht Deutschsprachigen Land ist zusätzlich ein Deutschnachweis notwendig.
Es gibt beim Astronomie Studium keine Aufnahmeprüfung, jedoch eine STEOP (Studieneingangs- und orientierungs Phase). Das heißt, es gibt im ersten Semester eine Hand voll Lehrveranstaltungen die man absolvieren muss, bevor weitere Lehrveranstaltungen besucht werden können.

Wichtige Fristen an der Uni Wien

Einen Überblick liefert die Seite der Universität Wien zum Studienjahr.

Wie melde ich mich zu Vorlesungen an?

Unter folgenden Link haben wir eine Ausführliche Anleitung zusammengestellt. Voraussetzung ist eine gültige Inskription sowie dass das Anmeldezeitfenster geöffnet ist. (Meist im letzten Monat vor dem Semesterstart, die Fristen können von Kurs zu Kurs variieren.)

Wie verläuft das Studium? Wann muss ich welchen Kurs besuchen?

Die Beschreibung der zu besuchenden Fächer findest du im Curriculum.

AKTUELL kann es zu unterschiedlichen Modi kommen, Präsenz und Onlinekurse hängen von der Covid-Situation ab. Bitte Mails von Lehrenden beachten.

Die ersten paar Semester finden hauptsächlich auf der Fakultät für Physik statt. Dort lernst du die gundlegenden Bausteine der Physik und besonders der Mathematik, die dich deine restliche Astronomie-Karriere begleiten werden. Nebenbei bekommst du auch einen ersten Einblick in die Astronomie in den Grundvorlesungen, die am Anfang noch im UZA2 stattfinden. In den höheren Semestern bewegt sich der Fokus dann zum Institut der Astrophysik auf der Universitätssternwarte, wo du Vorlesungen, Übungen und Praktika haben wirst, die den Stoff der ersten Semester vertiefen, weiter ins Detail gehen, und dir das Arbeiten mit den Tools der Astrophysik näher bringen.
Du lernst mehr über Astronomische Instrumente, leitest mathematisch grundlegende Astronomische Gleichungen her, benutzt Programme zur Reduzierung und Bearbeitung astronomischer Daten und lernst zu Programmieren. Am Ende des Bachelor Studiums ist dann die Bachelor Arbeit, die du zu einem astronomischen Themengebiet schreiben kannst im Rahmen eines Seminars.

Es ist wichtig beim Studium die Voraussetzungsketten zu beachten!

Was sind U:Space und Webmail?

Eine eigene Seite wo diese Begriffe erklärt werden findest du hier.

Wie könnte im ersten Semester ein Stundenplan aussehn? Wie viel Zeit wird auf der Uni verbracht?

Damit du eine Vorstellung bekommt, wie so ein Semester aussehen könnte, haben wir hier ein Beispiel für einen Stundenplan. Deinen aktuellen Stundenplan müsst du dir selbst zusammen! Die Vorlesungen sind zu fixen Zeiten, bei den Übungsgruppen hast du meist eine Auswahl. Das Astronomie Studium ist mit einer 35-40h Arbeitswoche zu vergleichen.

So könnte  dein Stundenplan zum Beispiel im ersten Semester aussehen! (Angaben ohne Gewähr und für das Wintersemester 2019/2020, die Idee bleibt aber gleich)

Werbung