FAQ – 4) Bachelor- Studium

Für Studierenden im alten Curriculum (vor 2015):

Zu allererst hier der Link zum alten Curriculum. Nachfolgend einige Informationen für Studierende, die wechseln oder noch im alten Curriculum studieren.

Die Frist der erbrachten Leistungen liegt beim 30. September 2018. Eintragungen der Noten können aber noch bis zum 30. November 2018 erfolgen.

Was verändert sich?
Zum einen verändern sich die Einführungsvorlesungen („Einführung in die Astronomie II-III“) welche nun „Astrophysik I + II“ genannt werden (was bei vielen zu Verwirrungen führte).

Die nächste Änderung betrifft die STEOP: Hierbei wurde die Astro-Vorlesung reduziert (z.B. keine Übung) und der Stoff ausgeweitet.
Zur Verringerung von Astro kommen dafür die Physikalischen Rechenmethoden auf der Physik hinzu, wodurch die STEOP im Bachelor der Astronomie somit dreigeteilt ist.

Weiters wurden die „Mathematischen und physikalischen Grundlagen der Astronomie“ durch die Vorlesung der Physik „Mathematische Methoden der Physik“ ersetzt.
(Hier gibt es das größte Problem für Studierende, weil die Vorlesung vom WS ins SS rutscht und viele von euch nun ein Semester fast verlieren. Nutzt es am besten für ein paar Wahlmodule.)

Hinzugekommen sind ebenso die „Theoretische Physik I + II“ auf der Physik, was jedoch nötig war, um die physikalische Grundlagenausbildung während des Bachelors zu stärken, da man nicht mehr konkurrenzfähig im internationalen Vergleich war.

Von der astronomischen Seite hinzugekommen ist endlich eine VO + UE in welcher man die Grundkenntnisse des Programmierens erwirbt.

Umbenennungen gab es weitere:

  • Mathematische und physikalische Grundlagen der Astronomie II → Physikalische Konzepte der Astronomie
  • Anfängerpraktikum → Astronomisches Praktikum
  • Astrophysik I → Theoretische Astrophysik
  • Wahlmodul → Vertiefung Astrophysik und Benachbarte Naturwissenschaften

Sollte es noch Fragen zum aktuellen Curriculum geben, dann könnt ihr uns gerne eine Email schreiben, uns Online erreichen oder auch einfach während den Journaldienstzeiten vorbeischauen.

Irgendetwas ist schief gelaufen und ich kann mich nicht ganz an den Curriculumsplan halten. Muss ich mich an den Semesterplan halten, oder kann ich etwas vorziehen? Etwas später machen?

Auch wenn der Semesterplan kein ‚muss‘ ist, sollte man sich daran halten. Viele LVs können nicht vorgezogen werden, da es strikte Voraussetzungsketten gibt, und man für die LVs in späteren Semestern Vorwissen braucht, das man in anderen Fächern lernt. Es passiert auch oft das Studierende zu früh mit den Wahlfächern beginnen, die eigentlich im 5. Und 6. Semester vorgesehen sind, und diese dann nicht bestehen, oder verstehen, da ihnen das Vorwissen fehlt.

Astronomie ist ein aufbauendes Studium, und nicht so flexibel wie viele andere Studiengänge. Besonders Wahlfächer werden, so wie im Semesterplan angegeben, erst in den höheren Semestern empfohlen um gut mitarbeiten zu können. Im Einzelfall gibt es aber Möglichkeiten, melde dich direkt bei uns.

Ist es möglich ein Semester im Ausland zu studieren?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten ein Auslandssemester zu verbringen. Die wohl bekannteste Einrichtung dafür ist das Erasmus-Programm, bei dem man in anderen europäischen Ländern ein Semester oder in manchen Fällen sogar ein Jahr verbringen und studieren kann.

Weitere Informationen findet ihr unter: https://erasmus.univie.ac.at/

Andere Programme liegen in der Eigenverantwortung und werden von einem selbst organisiert. Meldet euch bei uns bei weiterem Interesse.

Ich habe eine Literaturempfehlung bekommen, gibt es eine Möglichkeit das Buch lesen zu können ohne es zu kaufen?

Besuche die Bibliotheken der Astronomie sowie Physik.

Wie komme ich zu meinem Abschluss?

Wir haben einen kleinen Abschlussguide geschrieben zu den letzen Schritten des Bachelors.

Werbung