Der „Stundenplan“ der Lehrveranstaltungen des SS 2017 der Universitätssternwarte ist hier stets aktuell zu finden, sowie auf der Homepage des Instituts.
stundenplan-semesterplan-ss2017_neu
Der „Stundenplan“ der Lehrveranstaltungen des SS 2017 der Universitätssternwarte ist hier stets aktuell zu finden, sowie auf der Homepage des Instituts.
stundenplan-semesterplan-ss2017_neu
Das Neue Semester startet in kürze. Viele Fragen wurden schon gestellt, manche sind vielleicht noch offen. Klickt euch doch mal durch die FAQ bzw. schaut direkt hier auf das erste Semester.
Montag 26.9 und Mittwoch 28.9 von 10:00 bis 16:00 Uhr und Dienstag 27.9 von 14:00 bis 20:00 Uhr könnt ihr bei der Semesterstartberatung in der Audimaxpassage (gegenüber vom Audimax) im Hauptgebäude der Uni Wien (Universitätsring 1) vorbeikommen und Fragen zum Studium treffen. Ihr könnt uns auch unter Kontakt erreichen.
Am Montag den 3.10 ist um 14:00 die Vorbesprechung für Erstsemestrige im Hörsaal der Univ. Sternwarte, Details geben wir noch bekannt.
Dieses Jahr gibt es auf der Univ. Sternwarte sowie am Heldenplatz und in Klosterneuburg ein umfassendes Angebot (Programm in PDF Form) u.a. in Zusammenarbeit mit der WAA. Einen Überblick davon haben wir für euch hier zusammen gestellt.
Programm Universitätssternwarte
Türkenschanzstraße 17, 1180 Wienn
16.30–23.30 Vorführungen (laufend):
Kometen, Sternenstaub unter dem Mikroskop, Computersimulationen, Orions dunkle Seite, Galaxien-Basteln, Beobachtungsmöglichkeit mit verschiedenen Teleskopen (bei Schönwetter), Videovorführungen, Astronomiecafé, Astronomiequiz (Verlosungen 19.45, 21.45, 23.45)
Expeditionen in die kleinsten Strukturen der Materie (Fakultät für Physik)
17.15, 17.45, 18.15…23.15 (halbstündig) Führungen zum großen Linsenfernrohr
Platzbeschränkung, Anmeldung erforderlich!
17.15–23.15 Vorträge zu aktuellen astronomischen Themen:
Sternexplosionen, Die Suche nach bewohnbaren Welten, Galaxien in 3D, Die zweite Erde im Visier, Im Reich der Roten Riesen, Wieso haben wir einen Mond?, Österreichs erste Satelliten im Weltraum
Programm Heldenplatz
17.00–23.00 Vorführungen und Ausstellung (laufend):
Ein kleineres „Riesenfernrohr“ und ein transportabler Spektrograph laden zum Erforschen des Himmels und der irdischen Nachbarschaft ein. Weiters werden aktuelle Beteiligungen an der Instrumentenentwicklung für Weltraumteleskope präsentiert.
Programm Klosterneuburg IST Austria
17.00–23.00 Live Beobachtung mit dem größten Teleskop Österreichs (via Internet)
Videovorführungen, Computersimulationen, Sternstunden der Astronomie (Vortrag), Information über Lichtverschmutzung
Information und Anmeldung: (01)4277-51801, astro@univie.ac.at, astro.univie.ac.at
Folgende Institute werdet ihr im Laufe eures Studiums besuchen:
Sternwarte (Institut für Astrophysik, Türkenschanzstraße 17, 1180 Wien)
Fakultät für Physik (meist nur Physik genannt, Boltzmanngasse 5, 1090 Wien)
UZA II (Althanstraße 14, 1090 Wien).
Zwischen Physik (Spitalgasse/Währingerstraße) und Astro (Aumannplatz) fahren die Straßenbahnlinien 40 und 41. Der obere Eingang zum Institut für Astrophysik (über die Sternwartestraße) ist auch mit den Buslinien 10A und 40A zu erreichen.
In der Nähe befindet sich außerdem die Station Gersthof.
Die Straßenbahnstation Spitalgasse/Währingerstraße wird ebenso von den Linien 37, 38, 40, 41, 42 und 5 angefahren.
In der Nähe befindet sich auch die U6 Station Währingerstraße und die U2 Station Schottentor.
Das UZA II erreicht man mit der U6, Station Spittelau, und mit der Straßenbahnlinie D.
Das Neue Semester startet in kürze. Viele Fragen wurden schon gestellt, manche sind vielleicht noch offen.
Montag 28.9 von 10:00 bis 16:00 Uhr und Dienstag 29.9 von 14:00 bis 20:00 Uhr könnt ihr bei der Erstsemestrigenberatung (EB) im alten Akh (Campus/AAKH Hof 2, Spitalgasse 2-4) noch Fragen stellen die den Einstieg zum Studium aber auch Allgemeines betreffen. Details hier
Weil besonders die ersten Wochen hektisch sind haben wir hier die Wichtigsten Punkt der ersten Wochen noch einmal für euch zusammen gefasst.
Es findet ein Erstsemestrigen Tutorium statt, (Montag ab 18:00 und Mittwoch ab 16:30, nach der Vorlesung Astronomie 1) genauers hier
Wichtig für Höhersemesterige sowohl das alte M1 als auch das alte M2 werden voraussichtlich dieses bzw. nächstes Semester auf der Astro angeboten werden. Die Anmeldung für M1 ist im zuge der Nachfrist möglich.
Die Anmeldung für das Astronomiestudium des Wintersemesters 2015/16 ist nur noch bis 5.9.2015 fristgerecht möglich.
Eine genaue Anleitung die Euch helfen soll ist unter FAQ – Anmeldung zu finden sowie auf den Seiten des Student Points. Solltet ihr noch weitere Fragen haben zögert nicht uns eine Mail zu schicken 🙂
Hallo liebe Astrostudis, wir wollten euch gleich mal für Eure Stimmen und Euer Vertrauen bedanken!!!
In den nächsten Tagen werden wir uns zusammen setzen und uns besprechen, damit wir im neuen Monat anfangen können, unsere Wahlvorschläge umzusetzen.
Vielen Dank nochmal und habt ein paar schöne freie Tage,
Alles Liebe
Sarah, Thomas und Nicole